Stadtratssitzung am 6. September 2023: Tagesordnungspunkt 17 - Jahresabschluss 2022 der Stadtwerke Jena GmbH 📌 Einleitung: Kontext und Dringlichkeit Die Stadtwerke Jena GmbH steht vor signifikanten finanziellen Herausforderungen, die weitreichende Auswirkungen auf die kommunale Infrastruktur und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger haben könnten. 📈 Finanzielle Herausforderungen im Überblick 1. Zuschussbedarf im Nahverkehr: Der Bedarf wird sich, analog zu vielen anderen Großstädten, nahezu verdoppeln. Dies ist lediglich eine Folge von Kostensteigerungen und nicht etwa einer Ausweitung des Angebots. 2. Klimaanpassung und kommunale Wärmeplanung: Diese Maßnahmen erfordern zusätzliche Investitionen in Höhe von über einer Milliarde Euro. 🤝 Kooperative Lösungsansätze - Fördermittel: Unsere Kommune ist dringend auf finanzielle Unterstützung von Bund und Land angewiesen. - Gemeinsame Verantwortung: Wer politische Prioritäten setzt, muss auch die finanziellen Ressourcen bereitstellen, um ambitionierte Ziele zu erreichen. ⚠️ Vorsichtsmaßnahmen und Transparenz - Zurückhaltung im Stadtrat: Wir sollten uns hüten, die Stadtwerke mit zusätzlichen Aufgaben zu belasten. - Ehrliche Kommunikation: Es ist unabdingbar, den Bürgerinnen und Bürgern klarzumachen, dass in den kommenden Jahren nur ein agiles Management unter ständiger Anpassung an die finanziellen Rahmenbedingungen möglich sein wird. 🔗 Schlussfolgerung Diese finanziellen Herausforderungen können wir nur gemeinsam bewältigen. Es ist von höchster Bedeutung, dass wir als Kommune und als Bürgerinnen und Bürger transparent und verantwortungsbewusst handeln.
Die Liberale Stimme in Jena und im Saale-Holzland-Kreis
Die Liberale Stimme in Jena und im Saale-Holzland-Kreis
Engagiert für unsere Region.
Unser Kreisverband in den Sozialen Medien
Digitale Lösungen für eine effizientere Stadtverwaltung – Petra Teufel stellt wichtige Fragen im Jenaer Stadtrat am 6.9.2023 🏛️💻 In einer Stadtratsanfrage, hinterfragt Petra Teufel, wie die Festsetzung der Hortgebühren in Jena verbessert werden kann. Aktuell müssen Eltern umständliche Formulare ausfüllen, die per Post verschickt werden. Doch könnte dieser Prozess nicht digitaler gestaltet werden? 💡 Petra Teufel hat klare Fragen an den Oberbürgermeister gerichtet: 1️⃣ Wie viele Formulare werden jährlich verschickt und welche Kosten entstehen dabei? 2️⃣ Welche Schritte sind nötig, um diese Formulare vorzubereiten und nach ihrer Rückkehr zu bearbeiten? 3️⃣ Warum gibt es bisher keine Digitalisierung dieses Prozesses, und welche Hürden stehen dem im Weg? Wir als FDP-Fraktion setzen uns für Verwaltungsdigitalisierung ein, die das Leben der Bürger und die Verwaltung selbst einfacher macht. 🤝💼 Wir sind gespannt und hoffen auf positive Veränderungen für die Jenaer Eltern! 👨👩👦👦💬 #Jena #Stadtrat #Digitalisierung
📣 Stadtrat-Update: Neues Leben für den Ernst-Abbe-Platz! 🌳🏗️ Am 6. September 2023 stand im Stadtrat ein besonders spannendes Thema auf der Tagesordnung: die Neugestaltung des Ernst-Abbe-Platzes. 🗓️ 👎 Das Problem: Der Platz war schon immer als "hässlich" verschrien, und zahlreiche Initiativen zur Umgestaltung sind in der Vergangenheit gescheitert. Der Hauptgrund? Die fehlende Mitwirkung der Universität, der ein Teil des Platzes gehört und die das Vorhaben bisher nicht priorisiert hat. 🏛️ 🌡️ Die Wende: Doch jetzt wird der "hässliche" Platz auch "heiß" – und das im wörtlichen Sinne. Das eröffnet uns eine goldene Gelegenheit! 🌟 💰 Die Lösung: Ein Bundesprogramm zur "Klimaanpassung" bietet nun eine gigantische Förderung von 80-85% an. Und siehe da, plötzlich ist auch die Universität an Bord! 🎓💡 📜 Der Plan: Interessanterweise wird der aktuelle Entwurf nicht viel anders sein als der Planungsentwurf von 2012. Aber jetzt kommt endlich Bewegung in die Sache! 🔄 ✅ Der nächste Schritt: Wir haben dem Antrag für die Fördermittel zugestimmt und sind gespannt, wie sich der Ernst-Abbe-Platz in den kommenden Monaten verwandeln wird. 🌱🛠️ Wir halten Sie auf dem Laufenden und freuen uns auf eine lebendigere, grünere und angenehmere Gestaltung des Ernst-Abbe-Platzes! 🌳🌼🏞️
Termine
Blog
Wer seine Heimat liebt, macht sie besser.
Mobilität
Soziale Marktwirtschaft
Bildung
Regionale Agenda
Wir schaffen einen nachhaltigen, urbanen Bildungs-, Wirtschafts- und Wohnraum. Gewerbeflächen, Schulnetzplan und Mobilität wollen wir gemeinsam entwickeln und die Wirtschaft aus einer Hand fördern. Dieses Vorgehen wird auch zu überregionalen Strukturen in der Kultur, im Sport und im Sozialwesen führen.
Digitalisierung
Generationengerechtigkeit
Kultur & Sport
Sport ist Lebensqualität: Investitionen in die Sanierung von Sport- und Spielstätten sowie Stadt- und Kreissportbund haben für uns Priorität.
Rechtsstaat & Sicherheit
Energie
Wohnungsmarkt
Strategie für Wachstum und Investitionen
Internationalität
Unser Vorstands-Team für Jena und das Saale-Holzland
Patrick Frisch
Wohnsitz: Zöllnitz
Beruf: Geschäftsführer
Stadtrat Jena , Kreistag Saale-Holzland Kreis und Bundestag
Alexis Taeger
Stefan Beyer
Oliver Majuntke
Patrick Frisch
Hardy Scheidig
Dr. Dietmar Möller
Kontakt aufnehmen
Engagieren Sie sich!
Unsere Demokratie lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger - von Ihnen! Gerade in Zeiten weltweiter Krisenherde, Demokratieverdruss und Rechtsruck ist es wichtiger denn je, dass sich mehr Menschen aktiv einbringen. Die Freien Demokraten bieten dazu zahlreiche Möglichkeiten - für jedes Zeitbudget.
Am Planetarium 8
07743 Jena
Deutschland